„Perimetrie” Tagesseminar am 28.05.2022
Wir erwarten Ihre Anmeldung bis 10 Tage vor Seminarbeginn.
WER
Prof. Dr. rer. biol. hum. Werner Eisenbarth
WO
Sehlabor der Hochschule München
Lothstraße 34
80335 München
WANN
28.05.2022
9:30 – 17:30 Uhr
TEILNEHMERBEITRAG
Mitglieder: 260,00 €*
Mitarbeiter/innen eines Mitglieds: 295,00 €*
Nichtmitglieder: 395,00 €*
*inkl. 19% MwSt.
FORTBILDUNGSPUNKTE:
4 COE Punkte
GOC akkreditiert mit 3 CET Punkten
ACHTUNG
Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Eine umfassende optometrische Untersuchung muss auch Teste zur Prüfung des Gesichtsfeldes beinhalten. Egal ob Erkrankungen der Netzhaut, des Sehnervs oder der Sehbahn, auf ganz unterschiedliche Art können diese Er-krankungen zu Gesichtsfelddefekten bis -ausfällen führen. Eine Perimetrie kann hierbei z.T. bereits in frühen Sta-dien der Erkrankung erste Hinweise geben. Auf einfache Weise geschieht dies bereits mit dem Amsler-Test, welcher jedoch nur einen ersten, groben Eindruck bzgl. des zentralen Gesichtsfeldes liefert. Im praxisnahen Peri-metrie-Seminar der VDCO werden die Grundlagen zur Gesichtsfeldprüfung, aber auch verschiedene Gerätetypen, ihre Anwendung und die Auswertung der Ergebnisse besprochen.
9.30 – 11.00 Uhr: Grundlagen zum Gesichtsfeld und Einführung in die Perimetrie
- anatomische und physiologische Grundlagen zum Gesichtsfeld
- Psychophysik der Gesichtsfeldprüfung
- Methoden der Ergebnisdarstellung
11.15 – 12.45 Uhr: Methoden der Perimetrie
- Einführung in die statische und kinetische Perimetrie
- alternative Verfahren: Blau-Gelb-Perimetrie, FDT-Perimetrie, Macular Mapping Test
12.45 – 13.45 Uhr: Mittagspause
13.45 – 15.15 Uhr und 15.30 – 17 Uhr: Praxisblock I + II
- praktische Übungen und Ergebnisanalyse am Beispiel folgender Geräte:
- Octopus 900, Fa. Haag-Streit
- Matrix (FDT), Fa. Zeiss
- Macular Mapping Test, Fa. SEHSYSTEM
- Amsler-Test, 7 Testtafeln, Fa. Keeler
17.00 – 17.30 Uhr: Abschluss und Zusammenfassung
- Hinweise und Diskussion zur Integration der Perimetrie in die optometrische Untersuchung
Referent: Prof. Dr. rer. biol. hum. Werner Eisenbarth
Studium an der TU und LMU München, 2011 Berufung zum Professor für Physiologie des Sehens an der Hoch-schule München. 2015 Gründung des Zentrums für angewandte Sehforschung. 2016 Ernennung zum Clinical Di-rector Special Olympics Lions Clubs International Opening Eyes Program bei Special Olympics. Seit 2017 Mitglied im Board der European Society of Low Vision Research and Rehabilitation. Seit 2019 LowVision-Sprechstunde am Augenzentrum Nymphenburger Höfe (Prof. Dr. Koss & Kollegen).
Preisträger des Constance W. Atwell Award 2004, for excellence in Low Vision Research (Forschungspreis der Low Vision Research Group der Association for Research in Vision and Ophthalmology, ARVO, USA).
Mitglied der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und der Vereinigung Deutscher Kontaktlinsen-spezialisten und Optometristen (VDCO).
Die VDCO lädt herzlich im Namen unseres Referenten Prof. Dr. Werner Eisenbarth zum Seminar ein.
Die Teilnehmeranzahl ist auf 10 Personen begrenzt!
Aus organisatorischen Gründe bitten wir um eine Anmeldung bis 10 Tage vor Seminarbeginn.
Für Fragen steht Ihnen selbstverständlich die VDCO-Geschäftsstelle zur Seite.
Wir bitten darum, dass alle Teilnehmenden eine FFP2-Maske tragen. Stand heute wird die 2G+ Regel gelten (02.12.2021) Ohne entsprechenden Schutz kann leider keine Teilnahme am Seminar gestattet werden.