Im Seminar zur Kinderoptometrie steht sowohl die Refraktion von Kindern unterschiedlicher Altersstufen, als auch die Erfassung und Versorgung von Kindern mit visuell bedingten Lese- und Rechtschreibproblemen und die Myopie im Mittelpunkt.
Schlagwortarchiv für: Myopie Management
Schlagwortarchiv für: Myopie Management
Kolloquium mit der Hochschule Aalen
VDCO Symposium

Wir erwarten Ihre Rückantwort bis zum 11.04.2022 – 12Uhr
WER
Dr. Katharina Breher
Maximilian Aricochi – M.Sc. Vision Science and Business (Optometry)
moderiert wird der Abend durch die VDCO-Studi-Vertreter der Hochschule Aalen und Anna Nagl
WO
online
WANN
Montag, 11. April 2022
ab 19:30 Uhr
Dr. Katharina Breher
Das Potenzial der optischen Kohärenztomographie (OCT) in der Myopieforschung am Menschen
Kurzsichtigkeit (Myopie) entsteht in den meisten Fällen durch ein übersteuertes Augenwachstum. Dies führt dazu, dass das Bild vor der Netzhaut fokussiert wird und ohne entsprechende optische Korrektionsmittel zu unscharfem Sehen in der Ferne führt. Weiterhin steigt durch das ungewöhnliche Längenwachstum des Auges die Gefahr für Augenerkrankungen, die irreversibel zur Erblindung führen können.
Die Aderhaut und Netzhaut sind dabei mit dem Augenwachstum in Verbindung stehende Strukturen. Zum einen dient die Aderhautdicke als schneller Indikator für das längerfristige Wachstum des Auges, wobei eine Verdünnung der Aderhaut auf ein schnelleres Wachstum hindeutet und umgekehrt. Zum anderen verändert sich die Netzhautform durch das Wachstum, wobei hier verschiedene Modelle der Formänderung vorhanden sind. Bisherige klare Erkenntnisse wurden hierbei größtenteils von invasiven Tiermodellen gewonnen.
Die optische Kohärenztomographie (OCT) kann nun als hochauflösendes, non-invasives Bildgebungsverfahren für die Querschnittsdarstellung der o.g. Strukturen beim Menschen verwendet werden.
Im Rahmen der Promotion wurde deshalb das Potenzial des Instruments „OCT“ in der Myopieforschung am Menschen untersucht. Dabei wurden zunächst messtechnische Aspekte zur Aderhautquantifizierung mittels verschiedener OCT-Technologien evaluiert. Weiterhin wurde die OCT-basierte Messung der Netzhautform als Wachstumsindikator hinsichtlich verschiedener Augenmodelle bewertet und mit herkömmlichen Messverfahren verglichen.
TEILNAHMEBEITRAG
kostenfreie Teilnahme für unsere Mitglieder, deren Mitarbeitenden und alle Interessierte und Freunde der VDCO
FORTBILDUNGSPUNKTE
VDCO Fortbildungspunkte
RAL Gütegemeinschaft Optometrische Leistungen e.V.
ACHTUNG
Teilnehmerzahl ist vorerst begrenzt!
Maximilian Aricochi
Handbuch für Myopiekontrolle
Ziel: Die Erstellung eines Handbuches für Myopie-Management in deutscher Sprache. Durch dieses Handbuch
soll Augenspezialisten im deutschsprachigem Raum das nötige Fachwissen vermittelt werden, um myopen
Kindern in Zukunft wissenschaftlich fundierte Lösungen anbieten zu können.
Methodik: Um alle relevanten Bereiche dieses großen und sehr aktuellen Themas abzudecken, wird bei dieser
Master-Thesis ein breit gefächerter Literaturüberblick erstellt. Dabei werden Ergebnisse von internationalen
und nationalen wissenschaftlichen Studien so aufbereitet, dass Augenspezialisten die Möglichkeit geboten wird,
dieses komplexe Wissen einfach in die Praxis umzusetzen.
Ergebnisse: Diese Literaturarbeit zeigt die gesamten Facetten des Myopie-Managements auf. Sie zeigt, dass
durch die fundierte Wissensvermittlung eine solide Basis für erfolgreiches Myopie-Management geschaffen
werden kann. Die Analyse der im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten Literaturrecherche und die Auswertung
der Studien zeigt, dass neue Versorgungsansätze wie zum Beispiel Myopie-Brillengläser oder Myopie-
Kontaktlinsen, den klassischen Ansatz der Einstärkenkorrektur bei myopen Kindern, in der Praxis ersetzen
sollten.
Zusammenfassung: Dieses Handbuch dient der Vermittlung von wissenschaftlich fundiertem Wissen, welche für
die Versorgung myoper Kinder benötigt wird. Dieses Handbuch deckt sowohl Grundlagenwissen, als auch
Wissen über die Messbarkeit und die Versorgung myoper Kinder ab. Mit diesem Buch soll Augenspezialisten die
Möglichkeit geboten werden, Kinder in Zukunft adäquat zu versorgen.
Im Namen der VDCO, VDCO Young und der Hochschule Aalen, sowie unseren Referenten Dr. Katharina Breher und Maximilian Aricochi, laden wir Sie zu unserem VDCO Symposium herzlich ein.Aus organisatorischen Gründe bitten wir um Anmeldung bis zum 11.04.2022 – 12Uhr.
Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen am Tag des Fortbildungsabend zwischen 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr per E-Mail (direkt per Zoom) zugesendet. Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam. Falls Sie bis 13:30Uhr keine Mail erhalten haben, bitten wir Sie sich schnellstmöglich bei uns zu melden!
Für Fragen steht Ihnen selbstverständlich die VDCO-Geschäftsstelle zur Seite.
Mit freundlicher Unterstützung von
„Therapieoptionen im Myopie-Management”
VDCO Symposium

Wir erwarten Ihre Rückantwort bis zum 08.02.2022 – 12Uhr
WER
Dr. Hakan Kaymak
WO
online
WANN
Dienstag, 08. Februar 2022
ab 19:30 Uhr
FORTBILDUNGSPUNKTE
1 COE-Punkt
TEILNAHMEBEITRAG
Mitglieder: 0,00 €
Studierende-Mitglieder: 0,00 €
Mitarbeiter/innen eines Mitglieds: 30,00 €*
Mitarbeiter/innen eines Mitglieds mit Gutschein: 15,00 €*
Nichtmitglieder: 30,00 €*
*inkl. 19% MwSt.
ACHTUNG
Teilnehmerzahl ist vorerst begrenzt!
Die Hemmung der Myopieprogression ist in aller Munde, neue Therapieansätze entwickeln sich rasant. Dennoch ist in der aktuellen Stellungnahme zur progredienten Myopie im Kindes- und Jugendalter von BVA und DOG (2018) die Therapie mit niedrig dosiertem Atropin (0,01%) die einzige ausführlich beschriebene Myopietherapie. Doch ist dies aktuell noch die erste Wahl? Vielversprechend scheinen neuartige Brillengläser zu sein, die laut klinischen Studien eine ausgeprägte Myopiehemmung bei sehr geringem Nebenwirkungsprofil bieten und damit das Portfolio der Myopietherapien um eine einfach anzuwendende, nicht invasive Option erweitern. Weiterhin werden folgende Fragen adressiert, mit denen sich alle, die Myopietherapien anbieten beschäftigen müssen: Wann sollte mit einer Therapie gestartet werden? Nach welchen Kriterien wird über den Erfolg einer Therapie entschieden? Im Namen der VDCO sowie unseres Referenten Dr. Hakan Kaymak, laden wir Sie zu unserem VDCO Symposium herzlich ein. Aus organisatorischen Gründe bitten wir um Anmeldung bis zum 08.02.2022 – 12Uhr. Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen am Tag des Fortbildungsabend ab 15 Uhr per E-Mail (direkt per Zoom) zugesendet. Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam. Für Fragen steht Ihnen selbstverständlich die VDCO-Geschäftsstelle zur Seite.
Was bringt eine Kombinationstherapie?
Mit freundlicher Unterstützung von
Folgen Sie uns auf facebook
Business Hours
Our support Hotline is available 24 Hours a day: (555) 343 456 7891
- Monday-Friday: 9am to 5pm
- Saturday: 10am to 2pm
- Sunday: Closed