tl
Kolloquium mit der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
VDCO Symposium
Johanna Germershaus
Autologe Serumaugentropfen als Therapie bei trockenen Augen – ein Literaturreview und Ausblick
Erkrankungen des Tränenfilms gehören zu den häufigsten Gründen für einen Augenarztbesuch in Deutschland. Das trockene Auge ist dabei keine einfache Befindlichkeitsstörung, sondern vielmehr eine multifaktorielle Erkrankung des Tränenfilms bzw. des vorderen Augenabschnitts. Sowohl die Diagnostik als auch die Therapie kann aufgrund des multifaktoriellen Charakters dieser Krankheit als sehr Komplexität und Vielseitigkeit eingeschätzt werden.
Bei hochgradig Erkrankten werden autologe Serumaugentropfen zur Behandlung eingesetzt. Die aufwendige und nicht standardisierte Herstellung, die bislang nicht bewiesene Überlegenheit zu herkömmlichen Tränenersatzpräparaten sowie der fehlende Wirksamkeitsnachweis in wissenschaftlich hochwertigen klinischen Studien verhindern eine breite Anwendung in der klinischen Praxis.
Ziel dieses Vortrags ist die Vermittlung der Ergebnisse einer umfassenden Literaturrecherche sowie der aktuellen Wissenstand zu autologen Serumaugentropfen. Ferner die Entwicklung eines möglichen klinischen Studiendesigns für Folgearbeiten zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von Serumaugentropfen bei Patienten mit trockenen Augen.
Wir erwarten Ihre Rückantwort bis zum 24.01.2022 – 12Uhr
WER
Johanna Germershaus – B.Sc. Augenoptik/Optometrie
Sandra Schuring – B.Sc. Augenoptik/Optometrie
Lucas Armster – B.Sc. Augenoptik/Optometrie
Eric Steingruber – B.Sc. Augenoptik/Optometrie
Sebastian Marx – M.Sc. Augenoptik/Optometrie
moderiert wird der Abend durch Prof. Wolfgang Sickenberger
WO
online
WANN
Montag, 24. Januar 2022
ab 19:30 Uhr
Sandra Schurig, Lucas Armster, Eric Steingruber und Sebastian Marx
Neue Techniken und Standards in der Messung anpassrelevanter Kontaktlinsenparameter unter Berücksichtigung der Lagertemperatur (20°C) und Augentemperatur (35°C)
Die vom Hersteller angegebenen Parameter weicher Kontaktlinsen beziehen sich laut DIN EN ISO 18368-3 auf die Messtemperatur bzw. Lagertemperatur von 20°C. Die Methodik zur Vermessung von Basiskurve, Dioptrie und Brechungsindex werden in der aktuellen DIN EN ISO teilweise mit nicht zeitgemäßen Messmethoden erfasst. Auch das Thema der Temperatur der Augenoberfläche von 35°C wird dabei nicht berücksichtigt.
Um zu prüfen inwieweit die von der DIN EN ISO 18369-2 angegebene Toleranzen bezüglich Basiskurve, Dioptrie und Brechungsindex unter Anwendung aktueller Messmethoden und unter Berücksichtigung von Lagertemperatur (20°) versus Augentemperatur (35°) sind wurden die Ergebnisse von drei Abschluss-arbeiten im Vortrag zusammengefasst. Dabei wurden jeweils drei verschiedene Hydrogel-KL und drei Siliconhydrogel-KL getestet (Polymacon, Nelfilcon A, Ocufilcon D, Balafilcon A, Somofilcon A,Lotrafilcon B). Pro Materialgruppe wurden 5 Kontaktlinsen je 5-mal in den Parametern Basiskurve, Dioptrie und Brechungsindex sowohl bei 20°C als auch bei 35°C vermessen und ausgewertet.
TEILNAHMEBEITRAG
kostenfreie Teilnahme für unsere Mitglieder, deren Mitarbeitenden und alle Interessierte und Freunde der VDCO
FORTBILDUNGSPUNKTE
1 COE Punkt
ACHTUNG
Teilnehmerzahl ist vorerst begrenzt!
Im Namen der VDCO, VDCO Young und der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, sowie unserer Referierenden, laden wir Sie zu unserem VDCO Symposium herzlich ein.Aus organisatorischen Gründe bitten wir um Anmeldung bis zum 24.01.2022 – 12Uhr.
Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen am Tag des Fortbildungsabend ab 15 Uhr per E-Mail (direkt per Zoom) zugesendet. Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam.
Für Fragen steht Ihnen selbstverständlich die VDCO-Geschäftsstelle zur Seite.