Kolloquium mit der Beuth Hochschule für Technik Berlin
VDCO Symposium
Romy Hildebrandt und Sascha Reichel
Überprüfung ausgewählter Sehfunktionen von Autofahrern
In Deutschland wird lediglich beim Erwerb einer Fahrerlaubnis die Erfüllung der Anforderungen an das Sehvermögen und die damit verbundene Eignung zum Führen eines Kraftfahrzeugs festgestellt.
Deshalb wurde in dieser Arbeit bei 113 Autofahrern mittels des Binoptometer 4P der Firma Oculus der aktuelle Status der zentralen Tagessehschärfe und des photopischen Kontrastsehens ermittelt und dieser anhand der geltenden Grenzwerte der Fahrerlaubnisverordnung beurteilt.
Eine Überprüfung unterschiedlicher Sehfunktionen bei Autofahrern ist als sinnvoll anzusehen. Vor allem sollten Menschen aller Altersgruppen darüber aufgeklärt werden, wie relevant eine Untersuchung der Augen ist, selbst bei vermeintlich gutem Sehen.
Wir erwarten Ihre Rückantwort bis zum 10.05.2021 – 12Uhr
WER
Sascha Reichel – M.Sc. Augenoptik/Optometrie
Marina Kruse – B.Sc. Augenoptik/Optometrie
Jennifer Knepper – M.Sc. Augenoptik/Optometrie
moderiert wird der Abend durch die VDCO-Studi-Vertreter der Beuth Hochschule für Technik Berlin und Prof. Dr. Holger Dietze
WO
online
WANN
Montag, 10. Mai 2021
ab 19:00 Uhr
Marina Kruse
Postoperative Stabilität der Refraktion im pseudophaken Auge
Die Forschungsarbeit befasst sich mit der Stabilität der Refraktion nach einer komplikationslosen Kataraktoperation. Anhand der Sphäre, des Zylinders (unterteilt in die Vektorenkomponenten J0 und J45) und des Visus soll der Zeitpunkt der postoperativen Stabilität bestimmt werden, denn dieser stellt einen wichtigen Aspekt für die Verschreibung einer Brille dar. In den Untersuchungen eingeschlossen wurden 61 Patienten/-innen im Alter von 74,23 (±7,11) Jahren. Nach der Kataraktoperation wurde jeder Patient achtmal in einem festen ein- bis zweiwöchigen Rhythmus untersucht. Pro Termin wurden drei objektive Refraktionen mittels des Autorefraktometers durchgeführt und der bestmögliche Visus cum correctione bestimmt. Zur statistischen Auswertung wurde neben der Standardabweichung und dem Mittelwert der Wilcoxon-Test und der Coeffizient of Repeatability verwendet. Die Ergebnisse der Forschungsarbeit können eine zuverlässige Empfehlung geben, ab wann eine postoperativen Stabilität der Refraktion erreicht wird und eine neue Brille verordnet werden kann.
TEILNAHMEBEITRAG
kostenfreie Teilnahme für unsere Mitglieder, deren Mitarbeitenden und alle Interessierte und Freunde der VDCO
FORTBILDUNGSPUNKTE
VDCO Fortbildungspunkte
RAL Gütegemeinschaft Optometrische Leistungen e.V.
ACHTUNG
Teilnehmerzahl ist vorerst begrenzt!
Jennifer Knepper
Effektivität von Empfehlungen zur augenärztlichen Weiterversorgung auf der Basis eines frühkindlichen Sehscreenings
Das Frühkindliche Sehscreening ist ein Projekt zur Überprüfung der Sehfunktionen von Kindern im Krippen- und Kindergartenalter, um möglicherweise bestehende Defizite in der Entwicklung der visuellen Fähigkeiten aufzudecken. Im Frühkindlichen Sehscreening auffällig getesteten Kindern wird eine Empfehlung zur Weiterversorgung beim Augenarzt ausgesprochen. Für diese Arbeit wurde die Effektivität dieser Empfehlung anhand einer Abfrage mit einem eigens entwickelten Fragebogen überprüft. Zusätzlich wurde die Zufriedenheit des Frühkindlichen Sehscreenings bei den Eltern und Erzieher/innen der teilnehmenden Kindergärten erfragt. Durch das genauere Beschreiben der einzelnen Ergebnisse kann die adäquate Versorgung des einzelnen Kindes noch besser durchgeführt und die Empfehlungen des Frühkindliche Sehscreenings noch effektiver gestaltet werden.
Im Namen der VDCO, VDCO Young und der Beuth Hochschule für Technik Berlin, sowie unserer Referierenden Jennifer Knepper, Marina Kruse und Sascha Reichel, laden wir Sie zu unserem VDCO Symposium herzlich ein.Aus organisatorischen Gründe bitten wir um Anmeldung bis zum 10.05.2021 – 12Uhr.
Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen am Tag des Fortbildungsabend ab 15 Uhr per E-Mail (direkt per Zoom) zugesendet. Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam.
Für Fragen steht Ihnen selbstverständlich die VDCO-Geschäftsstelle zur Seite.
Mit freundlicher Unterstützung von
Frank Widmer