• Link zu Instagram
  • Link zu Facebook
  • Link zu LinkedIn
  • Kontakt
  • Mitgliedsbereich
    • Login
    • Profile
    • Fortbildungsplakette beantragen
    • Downloads/Unterlagen
    • Passwort vergessen?
  • Datenschutz
  • Impressum
VDCO e.V.
  • VDCO
    • Aktuelles
    • Geschäftsstelle
    • Geschichte und Name
    • Philosophie
    • Vorstand
  • Fortbildung
    • COE Fortbildungspunkte
    • Antrag auf Zertifizierung
  • Mitgliedschaft
    • Ordentliche Mitgliedschaft
      • Onlineantrag Mitglieder
    • Fördernde Mitgliedschaft
    • Studentische Mitgliedschaft
      • Onlineantrag Studierende
    • Fachzeitschriften Abo
      • abonnieren online
    • Satzung
    • Ehrencodex
    • Arbeitsrichtlinien
  • Für Patienten
  • Spezialisten finden
  • VDCO Auszeichnungen
    • COE Champion
    • Gunter-Schamberger-Preis
    • Peter-Abel-Preis
    • Optometriepreis
    • Ralf-Bachmann-Preis
    • Rolf-Weinschenk-Preis
    • Video Award
  • VDCO Young
    • Studi-Vertreter
    • Studi-Forum
    • OptoMEETry
    • VDCO edu-Points
    • Stellen / Praktika
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Die VDCO stellt sich vor
VDCO e.v., Optometristen, Kontaktlinsen-Spezialisten,, Contactlinsen-Spezialisten,

Die Geschichte der VDCO

Seit der Gründung der VDC im Jahr 1958, welche heute als VDCO bekannt ist, ist vieles geschehen. Eine kurze Übersicht über eine kleine Auswahl der erreichten Meilensteine möchten wir Ihnen nachfolgend präsentieren.

  • 24.09.1958

     

    Gründung

    Die Vereinigung Deutscher Contactlinsen-Spezialisten wird von Peter Abel, Otto Marzock, Erwin Bordt, Walter Martin, Adolf Müller-Welt, Karl Schultze, Werner Thiel, Rolf Weinschenk und Fritz Zapletal gegründet.

    Mehr informationen über die Gründungsmitglieder...
  • 1963

     

    Ausbildungsplan

    Innerhalb der VDC unter der Führung von Peter Abel und Prof. Dr. Werner Thiele wurde der erste Ausbildungsplan für Kontaktlinsen-Spezialisten entwickelt und in die Berliner Optometrie-Ausbildung integriert.
    Dieser Ausbildungsplan wurde später auch von der International Optic and Optometrie League, IOOL, der weltweiten Organisation der Augenoptiker, übernommen.

  • 1965

     

    Arbeitsrichtlinien

    Die VDC führt die ersten Arbeitsrichtlinien in der Kontaktlinsen-Anpassung ein. Diese Arbeitsrichtlinien gehören zu den ältesten, die für den Bereich der Kontaktlinsen-Anpassung existieren und wurden später auch von anderen europäischen Ländern übernommen.

  • 1967-`81

     

    Mitgliederzuwachs

    Mit Willi Kaue als ersten Vorsitzenden erfreute sich die VDC von 1967 bis 1981 an einem großen Mitgliederzuwachs und einer nationalen sowie internationalen hohen Anerkennung.

  • 1981-`84

     

    Bezirksgruppen

    Mit der Gründung der Bezirksgruppen durch den damaligen Vorsitzende Peter Fanti gelingt es der VDC ihre Mitglieder regional zusammen zu bringen und den Austausch unter gleichgesinnten Kolleginnen und Kollegen bis heute zu fördern.

  • 25.09.1991

     

    Berufsbezeichnung

    Die VDC traf unter Leitung des Vorsitzenden Wolfgang Cagnolati die Entscheidung, dass die Berufsbezeichnung Optometrist für die deutsche Augenoptik gesichert werden soll.

  • 28.09.1993

     

    Abmahnverfahren

    Die VDC und ihre Mitglieder setzten sich gegen Abmahnverfahren bezüglich ihrer Nutzung der Bezeichnung „Optometrist“ durch.

  • 1996

     

    Hochschulausbildung

    Im März startete der erste Post-graduate Studiengang in Clinical Optometry, den das Pennsylvania College of Optometry (PCO) zusammen mit der VDC in Deutschland durchführte. Dieser Studiengang hob das Niveau der Hochschulausbildung in Deutschland an und ermöglichte den Absolventinnen und Absolventen den Erhalt des zweithöchsten angloamerikanische akademischen Grad.

  • 1998

     

    Clinical Optometry

    Der zweite Post-graduate Studiengang in Clinical Optometry startete. Er beinhaltete nahezu 90 Prozent des Curriculums für das Europa-Diplom und war damit zu der Zeit der einzige Vorbereitungskurs für das Europa-Diplom in den deutschsprachigen Ländern Europas. Die VDC übernahm hierbei wieder die Organisation gemeinsam mit dem PCO.

  • 07.08.2000

     

    Bundesverfassungsgericht

    Bundesverfassungsgericht hob das Urteil des Bundesgerichtshofes auf und führte aus, dass ein Verbot der berührungslosen Augeninnendruckmessung und Gesichtsfeldprüfung mittels Computermessung gegen die Grundrechte der Augenoptiker aus Artikel 12 Abs. 1 des Grundgesetzes verstößt. Diese Verfassungsklage wurde von der VDC initiiert und zu einem Großteil finanziert sowie gutachterlich unterstützt.

  • 2002

     

    Academy ´02 IN THE ALPS

    Die „Academy“ ist bis heute das herausragenste Fortbildungsereignis der Optometrie weltweit. Durch Wirken der American Academy, des Schweizer Optikverbandes und der VDC fand die „Academy ´02 IN THE ALPS“ in Deutschland und der Schweiz statt. Besucher aus 26 Ländern erfreuten sich an einem Fortbildungskongress der auf international höchstem fachwissenschaftlichen Niveau ausgetragen wurde und der Weltoptometrie, besonders wohl der deutschen Optometrie, einen idealen Raum lieferte um voneinander zu lernen, sich auszutauschen und gemeinsame Visionen für die Zukunft der Optometrie zu formulieren.

  • 09.06.2009

     

    Aus der VDC wird VDCO

    Unter Führung des damaligen Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Manuel Fraatz wurde auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung beschlossen, der Vereinigung ein „O“ für Optometristen anzuhängen. Die Namenserweiterung unterstreicht den Einsatz und die Etablierung der VDC auf dem Gebiet der Optometrie.

  • 2016

     

    SICHT.KONTAKTE

    In Mainz fand erstmalig vom 07.-09. Oktober eine vom ZVA, der IVBS und der VDCO gemeinschaftlich organisierte Fortbildungsveranstaltung statt, die den Besuchern die Möglichkeit bot den Austausch mit Kollegen und eine Fortbildung auf höchstem Niveau zu verbinden. In den darauffolgenden Jahren etabliert sich die SICHT.KONTAKTE und ist bis heute mit über 500 Teilnehmenden die größte und angesehenste Fortbildungsveranstaltung in der deutschsprachigen Augenoptik.

  • 21.10.2018

     

    ECOO

    Vorstandsvorsitzender Stephan Hirschfeld wurde auf der Generalversammlung der ECOO in das Komitee „Professional Service and Public Affairs“ gewählt und gestaltet nun aktiv die Zukunft der Optometrie in Europa mit.

  • 06.05.2020

     

    RAL Gütezeichens

    Nach der Anerkennung des Gütezeichens durch RAL, hat RAL die Gütegemeinschaft Optometrische Leistungen als Mitglied aufgenommen. Der Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) sowie die Vereinigung Deutscher Contactlinsen-Spezialisten und Optometristen (VDCO) sind geborene Mitglieder des Vereinsvorstandes. Der Verein hat den Zweck, die Güte von optometrischen Leistungen zu sichern und Leistungen, deren Güte gesichert ist, mit dem Gütezeichen der Gütegemeinschaft zu kennzeichnen.

  • 29.06.2021

     

    Einführung der OCL

    Die Fachzeitschrift „OCL – Optometry und Contact Lens“ wird eingeführt. Die OCL widmet sich dem Gesamtkomplex Augen und Sehen (Eye and Vision Care). OCL veröffentlicht wissenschaftliche und klinische Fachartikel sowie Kasuistiken aus den Fachgebieten Augenoptik, Optometrie, Ophthalmologie und benachbarter Disziplinen.
    Ab 01.01.2022 ist die „OCL“ das neue Mitteilungsorgan der VDCO e.V.

  • Gründung der VDCO

Kontaktiere unsere VDCO Young!

Email: young@vdco.de

 

Login für Mitglieder

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Werden Sie Mitglied bei uns

Wir sind für Sie da!

Sie erreichen uns: +49 30 788 96 500

  • Montag bis Donnerstag: 9:00 – 15:00 Uhr

Folgen Sie uns …

  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn
  • Link to Instagram
© Copyright – VDCO e.V. 2024
  • Link zu Instagram
  • Link zu Facebook
  • Link zu LinkedIn
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Wir nutzen Cookies, um die Nutzung der Seite für Sie zu verbessern. Wir sammeln dabei keine personalisierten Daten. Wenn Sie dies nicht wünschen, klicken Sie auf den Button "Ablehnen". Vielen Dank.
EinstellungenAlle Cookies akzeptieren Reject AllMehr Infos
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN