Hallo,
wir sind die Studivertreterinnen und Studivertreter der VDCO-Young.

Zu unseren Kernaufgaben gehört es die Studierenden der Optometrie im deutschsprachigen Raum hochschulübergreifend zu vernetzen. Mit diesem Ziel hat sich ein stetig wachsendes Netzwerk gebildet. Da wir gemeinschaftlich Größeres erreichen können, war es uns möglich verschiedene Veranstaltungen zu etablieren. Dazu gehört die OptoMEETry, ein Studierendentreffen welches einmal im Jahr stattfindet. Aber auch das selbstorganisierte Studi-Forum zur SICHT.KONTAKTE, welches es uns ermöglicht Top-Referierende einzuladen und eigene Vorträge von Studierenden für Studierende zu halten. Nicht zuletzt haben wir die Möglichkeit durch die VDCO-Young die Optometrie der Zukunft mitzugestalten und früh mit Berufspolitik in Berührung zu kommen. So ergeben sich spannende Begegnungen, ob mit Optometriestudierenden aus der anderen Ecke des deutschsprachigen Raums, berufserfahrenden Koryphäen der Optometrie und Kontaktlinsenanpassung und der Industriefirmen.

Wenn du auch Interesse hast dich mit uns für die Optometrie einzusetzen, dann sprich uns gern an oder schreib eine E-Mail an die VDCO-Geschäftsstelle.

info@vdco.de

Studivertreterin der Hochschule Aalen

Noch während meiner Ausbildung zur Augenoptikerin bei einem kleinen Augenoptiker im Süden Deutschlands wurde mir klar, dass ich unbedingt mehr über Augenoptik erfahren möchte – das Studium erschien mir dafür die beste Wahl. Aktuell studiere ich im vierten Semester Optometrie an der Hochschule in Aalen und nutze die Chance mich als Studentenvertreterin aus Aalen ehrenamtlich in der VDCO Young berufspolitisch zu engagieren. Ich hoffe durch meinen Beitrag die Zusammenarbeit der Hochschulen zu fördern und die Brücke zwischen den Hochschulen für eine optimale Kommunikation zu sein. Meiner Meinung nach haben wir alle ein gemeinsames Ziel: Optometrist*in sein, die Optometrie aktiv umsetzen können und das Berufsbild des Optometristen*in bekannter zu machen. Ich freue mich auf den Austausch innerhalb der VDCO Young, neue Kontakte mit den Studierenden anderer Hochschulen zu knüpfen sowie mit der VDCO Young, neben dem jährlichen OptoMEETry und dem Studi-Forum weitere Akzente in der Branche zu setzen.“  

Studivertreter von der Beuth-Hochschule für Technik Berlin

„Nachdem ich mich nun schon 8 Jahre mit dem Berufsbild des Augenoptikers und 2 Jahre aufgrund meines Studiums an der Beuth Hochschule für Technik mit dem Arbeitsfeld der Optometrie befasse, fällt auf, wie viel Potential die Verknüpfung und Kommunikation zwischen diesen Disziplinen bietet. Augenoptik besteht eben nicht mehr „nur“ aus der richtigen Auswahl der Fassung, Glasberatung und Sehstärkenbestimmung, sondern sollte vielmehr auch die medizinischen Aspekte des gesamten visuellen Systems beinhalten. Diese Vielseitigkeit dieses Berufes, hat mich dazu gebracht dieses Studium zu beginnen. Eine gute Entscheidung, wie ich bisher finde.
Insbesondere die Vorträge und Kolloquien sind, meinem Erachten nach, sehr wichtige Veranstaltungen, die uns Studierenden geboten werden, um aktuelle Informationen über Neuerungen, Probleme und die Zukunft der Optometrie zu erfahren. Natürlich sind auch Events, wie die jährliche OptoMEETry oder SICHT.KONTAKTE eine tolle Möglichkeit die Kommunikation zwischen den Studierenden verschiedener Hochschulen und/oder Optometristen zu fördern.
Mir war es leider nicht möglich, an den Terminen im letzten Jahr teilzunehmen. Von Kommilitonen ist mir aber durchweg positives Feedback zugetragen worden. Auch aus diesem Grund möchte ich mich gerne zukünftig mehr engagieren, was auch die Ausrichtung und inhaltliche Positionierung dieser Veranstaltungen und Kommunikation mit den Studierenden unseres Studiengangs umfasst.“

Studivertretrin der Technischen Hochschule Brandenburg

Hallo, ich bin Mareike Alber und studiere im 2. Semester Augenoptik an der technischen Hochschule Brandenburg. Durch meine 6jährige Berufserfahrung als Augenoptikerin habe ich oft genug mitbekommen wie wichtig die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Augenoptikern und Augenärzten ist. Ich möchte dabei mitwirken, dass dies in Zukunft besser wird. Ebenso liegt mir am Herzen, dass der Optometrist anerkannt und respektiert wird und er seinen Job ohne Probleme nachgehen darf.
Veränderungen beginnen mit den kleinen Dingen. Angefangen bei den Augenoptik und Optometrie Studierenden von allen Hochschulen Deutschlands. Zusammen mit ihnen möchte ich mich für die Zukunft der Augenoptik stark machen.

Studivertreter der Beuth Hochschule für Technik

„Ich bin Markus, Student der Optometrie an der Beuth Hochschule für Technik in Berlin. Seit Beginn meines Studiums durfte ich als studierender Mitarbeiter in der Geschäftsstelle der VDCO bereits viele Eindrücke zur Arbeit der VDCO und ihrer Studi-Vertreter gewinnen. Nun möchte ich während meines Praxissemesters in einer Berliner Augenchirurgie die VDCO weiterhin unterstützen und freue mich darauf den Nachwuchs der Optometrie in Deutschland gemeinsam mit den Studi-Vertretern aller Hochschulen weiter zusammenzubringen.“

Studivertreterin der Höhere Fachschule für Augenoptik Köln (HFAK)

Hallo mein Name ist Burcu Battal und ich studiere aktuell im 2. Semester an der Höheren Fachschule für Augenoptik Köln (HFAK). Nach meiner Ausbildung als Augenoptikerin habe ich gemerkt, dass mir das Wissen, was Gesellen vermittelt wird, nicht ausreicht, um meinem Beruf mit Leidenschaft nachzugehen. Ich wollte tiefer in die Materie der Augenoptik eintauchen, um mehr über Optometrie, Kontaktlinsen und die Anatomie des Auges zu erfahren. Es war auch die Motivation problematische Kundenfälle annehmen zu können und sie fachgerecht und kompetent zu versorgen. Um mein Wissen auszubauen, stand für mich fest im Wintersemester an der HFAK zu beginnen. Heute studiere ich im 2. Semester und die Motivation ist so hoch wie am ersten Tag. Das Wissen und Können was jeden Tag vermittelt und vertieft wird, kann ich sofort auf der Arbeit praktisch anwenden. 

Als Studi-Vertreter freue ich mich sehr auf projektbezogene Arbeiten, welche mir die Möglichkeit eröffnet, die Optometrie mitzugestalten. Der Austausch mit anderen Studierenden, das Wissen zu teilen und sich gemeinsam für Optometrie und Kontaktlinse weiterzubilden, sehe ich als große Chance, um wertvolle und effektive Weiterentwicklungen in den beiden Bereichen des Berufs bewirken zu können.

Studivertreterin der Höhere Fachschule für Augenoptik Köln (HFAK)

„Seit dem Beginn der Ausbildung zur Augenoptikerin stand für mich fest anschließend meinen Meister in Augenoptik zu machen und mein Wissen, um die Optometrie zu vertiefen.

Nun bin ich bereits im 2. Semester der Höheren Fachschule für Augenoptik Köln (HFAK).

Mich interessieren vor allem Kontaktlinsen und deren Anpassung sehr, da ich jahrelang selber Kontaktlinsen getragen habe. Durch meine hohe Fehlsichtigkeit, die bereits im Kindesalter vorlag, ist mein Interesse an der Optometrie besonders hoch, insbesondere was die Zukunft für Veränderungen mit sich bringt.

Ich freue mich sehr darauf, die HFAK bei der VDCO Young vertreten zu dürfen und dadurch neue Personen mit denselben Interessen kennenzulernen und mich mit diesen weiterzubilden.“

Studivertreterin der Ernst-Abbe-Hochschule Jena

„Hallo! Ich heiße Kristine Trzeba und studiere seit 2018 in Jena an der  Ernst-Abbe-Hochschule Augenoptik/Optometrie. Vor meinem Studium habe ich meine Ausbildung zur Augenoptikerin bei der Fielmann AG in Kiel gemacht. Dabei hat mir neben der handwerklichen Arbeit in der Werkstatt besonders der Kundenkontakt in der Refraktion gefallen. Es hat mich einfach fasziniert wie sehr man manchen Kunden schon mit neuen Glasstärken weiterhelfen kann. Allerdings hätte ich die Kunden gerne intensiver betreut und ihnen auch bei schwerwiegendeden Problemen weitergeholfen und so bin ich nach Jena gekommen.
In unserer Hochschule setze ich mich als Teil des Vorstandes des Studierendenrates bereits für die Belange der gesamten Studierendenschaft und die hochschulinterne Vernetzung ein. Als Studi-Vertreter der VDCO möchte ich nun zusätzlich mit den anderen Vertretenden zusammen auch den deutschlandweiten Austausch zwischen den Optometrie-Studierenden stärken.“

Studivertreter der Hochschule München

„Schon während der Schulzeit habe ich meine ersten Praktika innerhalb der Optik- und Augenarzt-Welt absolviert. Seit dem habe ich überlegt, wie sich die beiden
Berufsfelder vereinen lassen und habe mich schlussendlich für das Augenoptik und Optometrie Studium an der Hochschule München entschieden. Mit der Optometrie habe ich die ideale Mischung aus der Augenheilkunde, mit all seinen medizinischen Aspekten, und der klassischen Augenoptik gefunden und hoffe diese beiden Berufsfelder später miteinander vereinen zu können.

Besonders nach zwei langen Corona Jahren, freue ich mich auf die Möglichkeit, über die VDCO an Events teilnehmen zu können und sich über das Studium hinaus weiterzubilden. Außerdem freue ich mich über die Möglichkeit sich mit anderen Studenten und Optometrist*innen in ganz Deutschland zu vernetzen, sowie die Hochschule München dabei zu vertreten.

Studivertreter der Hochschule München

Da mein Vater als Augenoptiker tätig ist, konnte ich früh Eindrücke aus dem Geschäftsablauf sammeln und mich für den Beruf begeistern.
An der Augenoptik/Optometrie gefällt mir besonders gut, dass ich Menschen durch meine Arbeit zu besserem Sehen und somit zu mehr Lebensqualität verhelfen kann. Gerade im Bereich der Optometrie bietet sich die Möglichkeit, mit einer Kombination aus medizinischem Know-how und modernster Technik, täglich neuen Herausforderungen nachzugehen.
Das Studium an der Hochschule München zeigt mir immer wieder neue und spannende Möglichkeiten auf, die mit der Optometrie einhergehen.
Ich freue mich als Studentenvertreter in der VDCO Young den hochschulübergreifenden Austausch zwischen Studierenden zu fördern und viele neue Kontakte zu knüpfen. Außerdem gefällt es mir, bereits während dem Studium, aktiv einen kleinen Beitrag zur Optometrie in Deutschland leisten zu können. Dabei bieten Veranstaltungen wie die SICHT.KONTAKTE oder OptoMEETry hervorragende Möglichkeiten sich weiterzubilden, neue Eindrücke zu gewinnen und sich vor allem mit anderen Studierenden und Optometristen zu vernetzen und über neueste Erkenntnisse und Konzepte zu sprechen.