Seit 1995 wird der “Peter-Abel-Preis” zu Ehren Peter Abels für aktuelle wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Optometrie, Kontaktlinsenoptik sowie Physiologie des Auges verliehen. 2022 ist der Peter-Abel-Preis ausgeschrieben für Arbeiten auf diesem Gebiet, die zur Erlangung des Doktortitels// Ph.D. geführt haben. Die Gewinnerarbeit wird sich durch Aktualität, wissenschaftliche Recherche und
Innovation auf dem Forschungsgebiet auszeichnen.
Neema Ghorbani Mojarrad, PhD
Die Preisträger des Peter-Abel Preises 2021
mit seiner eingereichten Arbeit über „Genetic Prediction of Myopia“
NOCH FRAGEN?
Dann wenden Sie sich bitte an die VDCO-Geschäftsstelle.
Tel. +49 (0) 30 788 96 500
E-Mail: info@vdco.de
Mit freundlicher Unterstützung von:
Downloads:
Ausschreibung: Peter-Abel-Preis 2022
Berlin, 10.03.2022 – Die Vereinigung Deutscher Contactlinsen-Spezialisten und Optometristen (VDCO) e.V. schreibt in diesem Jahr zum 26. Mal den Peter-Abel-Preis aus.
Der Peter-Abel-Preis wird in diesem Jahr zum zweiten Mal von der Rodenstock GmbH mit einem außerordentlich großzügigen Preisgeld gesponsert und ist mit 4.000 Euro dotiert. Die Preisvergabe findet am 8. Oktober 2022 in Osnabrück bei der Jahrestagung der VDCO im Rahmen der SICHT.KONTAKTE2022 statt und wird geehrt mit einem Vortrag zum preisgekrönten Thema.
Ehemalige Preisträger sind Neema Ghorbani Mojarrad, PhD; die CLAAS-Study Group; Dr. Janine Rolfs; Prof. Lyndon Jones, PhD; Prof. Nathan Efron, PhD; Stefan Bandlitz, PhD; Dr. Andreas Berke und viele weitere.
– The englisch announcement of the Peter-Abel-Price is available for download. Please, click the button “EN announcement Peter Abel Preis 2022 (PDF)”. –
KRITERIEN
Bewerber*innen reichen die fertige Dissertation beziehungsweise alle zugehörigen Paper, die zur Erlangung des Doktorgrades / PhD vor maximal zwei Jahren geführt haben, bis zum 10. Juli 2022 ein. Eine international aufgestellte, unabhängige Jury wird alle eingereichten Arbeiten, die den Anforderungen entsprechen, bewerten.
Arbeit auf dem entsprechenden Gebiet: Optometrie, Kontaktlinsenoptik, Physiologie des Auges
EINREICHUNG:
• Dateiformat: Adobe PDF
• per Mail eingereicht bis zum 10. Juli 2022
• Vortrag am 8. Oktober 2022 in Osnabrück in Deutsch oder Englisch (die Reisekosten sowie Übernachtung für eine Person wird übernommen)
SICHT.KONTAKTE
Vom 07. – 09. Oktober 2022 findet die SICHT.KONTAKTE2022 in Osnabrück in der OsnabrückHALLE statt. Teilnehmer*innen erwartet neben dem VDCO Jahreskongress „VDCO´22“, der IVBS Praxistag, die ZVA Obermeistertagung sowie vom IVBS, VDCO und ZVA gemeinsam geplanten „Tag der Optometrie“. Zahlreiche Vorträge und Workshops, gehalten von erstklassigen Referent*innen werden zur Optometrie und Kontaktlinsenoptik gehalten. Die OsnabrückHALLE bietet der Industrie-Ausstellung einen perfekten Rahmen. Lange Pausen ermöglichen einen lebendigen Austausch zwischen Unternehmen, Referierenden, Studierenden und Teilnehmer*innen, die eine abwechslungsreiche und praxisnahe Fortbildung wünschen.
Die Preisträger/innen der vergangenen Jahre
Jahr | Preisträger/innen | Titel der Arbeit |
2021 | Neema Ghorbani Mojarrad, PhD
Cardiff University, School of Optometry and Vision Science, Cardiff, UK |
“Genetic prediction of myopia” |
2020 | – | 2020 wurde der Preis nicht vergeben |
2019 | Andrew D. Pucker, OD, PhD Lisa A. Jones-Jordan, PhD Carolina M. E. Kunnen, PhD Sebastian Marx Daniel R. Powell, OD, PhD Justin T. Kwan, OD Sruthi Srinivasan, PhD Prof. Wolfgang Sickenberger Lyndon Jones, PhD, D.Sc. CLAAS-Study Group |
“Impact of meibomian gland atrophy on contact lens comfort: a pilot study” |
2018 | Dr. Janine Mikolajczak
NeuroCure Clinical Research Center der Medizinischen Fakultät Charité-Universitätsmedizin Berlin, DE |
„Veränderungen der Cornea bei neurodegenerativen Erkrankungen“ |
2017 | Stephanie Mühlberg
Beuth Hochschule für Technik Berlin, DE |
„Möglichkeiten zur Kontrolle der Myopieprogression bei Kindern“ |
2016 | – | 2016 wurde der Preis nicht vergeben |
2015 | Dr. Stefan Bandlitz (1,2) Prof. Christine Purslow (2) Prof. Paul J Murphy (2,3) Dr. Heiko Pult (2,4) (1)Höhere Fachschule für Augenoptik Köln, Cologne School of Optometry, Cologne, DE |
“Die Rolle des Tränenmeniskus innerhalb des Tränenfilms” |
2014 | Ralf Bodenstab
Beuth Hochschule für Technik Berlin, DE |
“Strömungsmechanik des Tränenfilms und Biomechanik der Cornea und des Oberlides” |
2013 | Björn Eric Siewert
Fachhochschule Jena, DE |
“In vitro Studie zur Ermittlung der Benetzungseigenschaften von Kontaktlinsen aus Hydrogel und Silikonhydrogel in Verbindung mit verschiedenen Pflegemeitteln mittels Videokeratograph” |
2012 | Dr. Amit Navin Jinabhai (1) Dr. Clare O’Donnell (1,2) Dr. Hema Radhakrishnan (1) Dr. Cindy Tromans (1,3) Prof. W. Neil Charman (1) (1) The University of Manchester, UK |
“Higher-Order Aberrations in Keratoconus” |
2011 | Alejandro Cervino Santiago Garcia-Lazaro David Madrid-Costa Teresa Ferrer-Blasco Prof. Robert Montes-Mico University of Valencia, ES |
“Effectiveness of artificial tears in contact lens wearers through high resolution OCT” |
2010 | Doreen Wiedemann (1,2) Martina Michel (1,2) Sebastian Marx (2) Prof. Wolfgang Sickenberger (1,2) (1) Fachhochschule Jena, DE |
“Entwicklung und Validierung neuer nichtinvasiver Untersuchungsmethoden des Tränenfilms mittels Videokeratographen” |
2009 | Dr. Heiko Pult (1,2,3) Dr. Christine Purslow (1,2) Dr. Paul J Murphy (1,2) (1) Cardiff University, School of Optometry and Vision Science, Cardiff, UK |
“The Predictive Ability of Clinical Tests for Dry Eye in Contact Lens Wear (Die Vorhersagewahrscheinlichkeit klinischer Tests zum trockenem Auge beim KL-tragen)” |
2008 | – | 2008 wurde der Preis nicht vergeben |
2007 | Katja Hebestedt Hendrik Jungnickel Prof. Wolfgang Sickenberger Prof. Dr. med. Gernot Duncker |
“Multizentrische Studie zur Fahreignungsbegutachtung von Orthokeratologie- und LASIK-Patienten im Vergleich zu konventionell korrigierten Personen” |
2006 | Jason D. Marsack
Houston, Texas, U.S.A. |
“Uncorrected Wavefront Error and Visual Perfomance during RGP Wear in Keratoconus” |
2005 | Irina Wahrendorf
Berlin, DE |
“Lebenserschwerung und Lebensgestaltung von Menschen mit der Sehschädigung Keratokonus” |
2004 | – | 2004 wurde der Preis nicht vergeben |
2003 | Prof. Dr. William F. Harris
Johannesburg, Gauteng, ZAF |
“Linear Optics of the Contact Lens” |
2002 | – | 2002 wurde der Preis nicht vergeben |
2001 | Dagmar Obendorf
Innsbruck, AUT |
“Bestimmung der Sauersoffdurchlässigkeit von Contactlinsen mit dem chromatographischen Sauerstoffsensor – praktische und medizinische Relevanz” |
2000 | Pro. Dr. Nathan Efron Haliza Abdul Mutalib Manchester, UK |
“Confocal Microscopy of the Cornea During Contact Lens Wear” |
1999 | Prof. Dr. Lyndon Jones
Waterloo, Ontario, CAN |
“The Impact of Hydrogel Material Composition and Replacement Frequency on Contact Lens Deposition” |
1998 | Dr. Klaus Ehrmann
Sydney, AUS |
“Ein neuartiges Verfahren zum Messen von harten Linsen” |
1997 | Dr. Manuel Melgosa
Granada, ES |
“Wirkung eines Farbindikators in einer Desinfektionslösung zur Pflege von hydrophilen Weichlinsen” |
1996 | – | 1996 wurde der Preis nicht vergeben |
1995 | Dr. Andreas Berke Jürgen Stollsteimer Dr. Sigrid Müller OD Köln, DE |
“Einfluß des Lidschlages auf die Contactlinse und die zugrundeliegenden Kräfte” |